Mit den Jahren sind einige interessante Videos von Kollegen aus der agilen Community sowie aus den Zirkeln der Management-Vordenker neuen Arbeitens zusammengekommen. Die Seiten zu den Themen Werte Wandel Führung auf diesem Blog sind nach und nach immer langsamer beim Laden geworden. Da ich sowieso in… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Change”
Agile HR Conference 2015
Die Konferenz für Agile Leadership und Agile Change. Ich war dieses Jahr zum zweiten Mal dabei und war noch begeisterter als letztes Jahr. Die Konferenz wächst und die Vorträge sind durchweg auf hohem Niveau. Es wurde ebenso aus dem Nähkästchen geplaudert wie auch über Leading Edge-Ansätze diskutiert,… Weiterlesen
Projektmanagement 3.0 – Der nächste Schritt hin zum geschäftswert-fokussierten Produkt in der Software-Entwicklung
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade Beyond Project Management. Auch wenn der Titel auf ein neues Projektmanagement abzielt, so möchte ich, inspiriert durch Roland’s Beitrag, ebenfalls die Diskussion erweitern um die Kontexte Organisation und Gesellschaft. Die disruptiven Veränderungen im Markt, wie auch in der… Weiterlesen
Was ist Agilität?
Habe gerade mal wieder in den Blog von Ken geschaut und seine Anmerkungen zu den offenen Fragen an ihn von der Agile Alliance Conference gelesen. Er bringt es mal wieder auf den Punkt: Das wichtigste sind Werte und Prinzipen – stellvertretend dargelegt durch das Agile… Weiterlesen
Auf ein Kölsch mit Jeff Sutherland
Was für ein Glückstag, der 18.9.2014. Ich wußte zwar, dass Jeff in meinem Wohnort eine Schulung abhalten würde, hatte aber nicht mitbekommen, dass es danach quasi für die Öffentlichkeit noch ein Get-together geben sollte. 60 Minuten vor Terminbeginn saß ich noch im Büro und hatte… Weiterlesen
Not found (Nr. 2): Incentivierung
Wenn man auf die Motivation eines Einzelnen schaut, dann funktioniert die intrinsische Variante einfach besser – und zwar langfristig. Die Idee durch äußere Anreize, also über Incentivierung, Leute zu etwas zu bewegen, funktioniert wenn überhaupt nur sehr kurzfristig. In gesunden Arbeitsumgebungen braucht niemand motiviert zu… Weiterlesen
Warum fällt es so schwer die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren?
Bei der Umstellung von klassischer zu agiler Projektführung fällt eines immer wieder auf: Die Projektmitglieder, die sehr lange in den klassischen Denke unterwegs waren, tun sich extrem schwer die Menge nicht getaner Arbeit zu vergrößern. Menge nicht getaner Arbeit? Was soll das denn bitte schön… Weiterlesen
Lisa’s Welt (Nr. 1): Motivation
So ein schlaues Töchterchen kann bei der Diskussion um Allerweltsthemen ganz schön nachdenkliche Kommentare in den Raum stellen. So passiert es nicht selten, dass sie Dinge hinterfragt, die einem selbst kaum mehr auffallen, aber durchaus konträr zu dem Wertesystem stehen, das man allgemein hin vermittelt.… Weiterlesen
Not found (Nr. 1): Manager
Als ich heute ein wenig durch den Stream von Google+ geblättert habe, fiel mir mal wieder ein Entwurf für eine eigene 404-Seite auf. Eigentlich eine gute Idee, dachte ich mir, mal einige Grafiken in ähnlicher Art und Weise zu erstellen, um das Wesen von Agilität… Weiterlesen
Und noch’n ScrumBut (Nr. 2)
Zentrales Anliegen in agilen Umgebungen ist die Optimierung des Teams. Zwar läßt sich nicht abstreiten, dass Einzelleistungen einen Einfluß auf die Performance eines Teams haben, aber diese individuell zu fördern ohne den Teamkontext zu berücksichtigen, hilft kaum. Leider ist immer wieder zu beobachten, daß viel… Weiterlesen
Und noch’n ScrumBut (Nr. 1)
Während agiler Changes kommt es immer mal wieder zu skurrilen Begebenheiten. Da wird optimiert und an den agilen Vorgehensweisen herumgeschnippelt, dass einem manchmal schwindlich werden könnte. Alles in guter Absicht, da man ja die Dinge an die eigene Organisation anpassen muß, damit sie überhaupt einsetzbar… Weiterlesen
Zukunft von Führung
Die bisherige Vernetzung (Weltmarkt, Internet) hat bereits die Komplexität erhöht. Der einzelne Manager kann das nicht mehr überblicken. Und es ist weitere Vernetzung notwendig (Vernetzungsdichte steigt), um mit dieser Entwicklung mitzuhalten, die gleichzeitig die Komplexität (Nicht-Linearität, Disruptivität) erhöht. Die Machtverschiebung im Markt (hin zum Kunden)… Weiterlesen
Prinzipien vor Praktiken
Mich beschäftigt schon seit längerem, wie bekomme ich das Management dazu, der Agilität im Unternehmen mehr Freiraum zur Entwicklung zu geben und die Teams selbstverantwortlich handeln zu lassen. Im Fall von Scrum ist der erste Reflex meist ein exzessives Evangelisieren des Scrum Guides (plus X… Weiterlesen
Wir sind die Scrum Master – Widerstand ist zwecklos!
Statistisch betrachtet sind 10 bis 15% der Beteiligten bei der Einführung von Scrum unzufrieden und kommen zu dem Ergebnis, daß Scrum nichts taugt. Das ist kein schlechter Schnitt für den Aufwand, dem man investieren muß bis ein Team agil geworden ist. Da Scrum viele Probleme… Weiterlesen
Finger weg von Scrum!
…wenn das Projekt bereits in Schieflage ist. Scrum wird als Allheilmittel angesehen werden, aber keine der Hoffnungen auf Verbesserung erfüllen können (etwa schneller zu werden, um verlorene Zeit wieder reinzuholen). Zur Erfüllung dieser Hoffnungen müßten die Projektmitglieder, das Management und der Kunde gemeinsam eine 180… Weiterlesen