Die bisherige Vernetzung (Weltmarkt, Internet) hat bereits die Komplexität erhöht. Der einzelne Manager kann das nicht mehr überblicken. Und es ist weitere Vernetzung notwendig (Vernetzungsdichte steigt), um mit dieser Entwicklung mitzuhalten, die gleichzeitig die Komplexität (Nicht-Linearität, Disruptivität) erhöht. Die Machtverschiebung im Markt (hin zum Kunden)… Weiterlesen
Prinzipien vor Praktiken
Mich beschäftigt schon seit längerem, wie bekomme ich das Management dazu, der Agilität im Unternehmen mehr Freiraum zur Entwicklung zu geben und die Teams selbstverantwortlich handeln zu lassen. Im Fall von Scrum ist der erste Reflex meist ein exzessives Evangelisieren des Scrum Guides (plus X… Weiterlesen
Leadership Experten
Der Wechsel von Management zu Leadership wird immer offensichtlicher, wenn Unternehmen in Zukunft noch mit den Marktveränderungen Schritt halten wollen. Hier mal einige Köpfe, deren Gedanken beim Übergang von post-tayloristischer zu agiler Organisation hilfreich sein könnten: Top 50 Experts, Inc. Top 200 Authors, Appelo (Excel… Weiterlesen
Organisation für Komplexität
[youtube http://www.youtube.com/watch?v=mqh1QO1o4Nw&w=600] Niels Pfläging war neulich bei Seibert Media, um sein neues Buch zur Organisation für Komplexität vorzustellen. Das Buch ist absolut lesenswert und wurde in der Presse entsprechend aufgenommen. Zusammen mit Radikal führen von Reinhard K. Sprenger sicher die Speerspitze neuen Denkens für das… Weiterlesen
Das Blue Scrum Projekt
Ich habe im September 2013 ein erstes E-Book veröffentlicht, das meine Grundidee eines agilen Projektmanagements skizziert hat. Schon damals hat sich für mich abgezeichnet, dass noch einige Themen mehr auf der Agenda zu stehen haben, etwa wie rette ich meine agile Insel vor dem Untergang durch… Weiterlesen
Satellitenkommunikation im Scrum-Orbit
Unsere globalisierte, vernetzte Welt bringt es mit sich, daß auch Projekt-Teams immer öfter nicht an einem gemeinsamen Ort zusammensitzen, manchmal nicht mal dieselbe Zeitzone teilen. Scrum schlägt vor, daß man solche Konstellationen meidet. Allerdings haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, daß es sehr wohl… Weiterlesen
Wir sind die Scrum Master – Widerstand ist zwecklos!
Statistisch betrachtet sind 10 bis 15% der Beteiligten bei der Einführung von Scrum unzufrieden und kommen zu dem Ergebnis, daß Scrum nichts taugt. Das ist kein schlechter Schnitt für den Aufwand, dem man investieren muß bis ein Team agil geworden ist. Da Scrum viele Probleme… Weiterlesen
Gute Scrum Master fallen nicht vom Zertifizierungshimmel
…oder traue keinem Scrum Master unter 40 Zertifizierungen sind so eine Sache. In guter Absicht definiert können diese zwar die Grundlagen legen, aber nur selten kommt das dabei raus, was sich Personaler dann darunter vorstellen in Bezug auf Können. Ein gutes theoretisches Gebäude ist eine… Weiterlesen
Finger weg von Scrum!
…wenn das Projekt bereits in Schieflage ist. Scrum wird als Allheilmittel angesehen werden, aber keine der Hoffnungen auf Verbesserung erfüllen können (etwa schneller zu werden, um verlorene Zeit wieder reinzuholen). Zur Erfüllung dieser Hoffnungen müßten die Projektmitglieder, das Management und der Kunde gemeinsam eine 180… Weiterlesen
Scrum ist nichts für schwache Nerven (von Projektmanagern in der Krise)
Da Scrum in aller Munde ist, passiert es nicht selten, daß Projekte in Schieflage (ein Hurra auf den Festpreis) mit Scrum etwas aufgepeppt werden sollen. Das soll dem sowieso längst nicht mehr zu haltenden Termin wieder eine Chance geben. Nette Idee, aber genauso unrealistisch wie… Weiterlesen
Geht Scrum überhaupt im klassischen Projektumfeld?
Die kurze Antwort: aber klar! Natürlich bekommt man in einer gemixten Projektumgebung (klassisch, agil; also einem ScrumBut) nicht die Effizienzsteigerungen, wie man sie in einer reinen Scrum-Umgebung bekommt. Aber eine Effizienzsteigerung ist immer drin. Wie hoch diese ausfällt hängt stark vom Commitment des Managements ab.… Weiterlesen